Willkommen auf Internet-Seite zu Kontakt!


Einführung in Kontakt und die hamlib

Mit der hamlib können Funkgeräte für den Amateurfunk (und ggf. weitere Geräte) ferngesteuert werden. Kontakt erweitert die hamlib um eine nette grafische Oberfläche.

Ich habe Kontakt als Praktikumsprojekt begonnen. Es befindet sich noch im Alphastadium. Dies bedeutet, dass man (noch) nicht viel damit anfangen kann und es keine Dokumentation (ausser direkt im Quelltext) gibt. Dies ist mein erstes »echtes« Projekt und definitiv das erste in C++ mit Qt2- und KDE2-Komponenten.


Kontakt und die hamlib herunterladen; Anmerkung zum Kompilieren

Hamlib erhält man über seiner Homepage. Es gibt dort eine brandaktuelle Version im CVS sowie eine »stabilere« Release-Version.

Kontakt ist noch recht neu, daher habe ich noch keine fertigen Pakete herausgegeben. Wer es wirklich mal ausprobieren will, muss sich direkt im CVS bedienen. Eine Anleitung dazu erhält man auf der Projektseite im Abschnitt CVS. Eine Projektdatei für KDevelop ist dort unter dem Namen kontakt.kdevprj enthalten.

Wer Kontakt direkt an der Kommandozeile (und nicht aus KDevelop heraus) kompilieren will, muss folgende Befehle eingeben:

$ make -f Makefile.dist
$ configure
$ make


Über den Autor

Ich heisse Robert Steinhäußer, meine Amateurfunkrufzeichen sind DL1NC, DE9UUH und N9KBK. Ich bin Informatikstudent an der Fachhochschule Würzburg. Inzwischen habe ich mein Praxissemester bei der SuSE GmbH in Nürnberg abgeschlossen und führe das Kontakt-Projekt in meiner Freizeit fort. Per E-Mail bin ich als <dl1nc@users.sf.net> erreichbar.


Haftungsausschluss

Kontakt unterliegt der GPL. Die Datei LICENSE im Paket (CVS) enthält Einzelheiten. Kurzfassung: Meine Urheberrechte gesichert, Haftungsausschluss, frei.



powered by SuSE